Ausgangsbasis ist, dass jüngere Kinder ab 2 Jahren kaum Möglichkeiten haben, „reiten zu lernen“ oder auch mit Tieren (Pferde und Hunde) zusammen zu sein. Dies will das Team Pony Concept® ändern
und hat sich mit dem tiererlebnispädagogischen Ansatz der Team Pony-Schule als überaus erfolgreich erwiesen. Von konventionellen Reitschulen unterscheidet sich das Team Pony Concept® vor allem
dadurch, dass mit Hilfe von psychomotorischen Erlebnissen pädagogische Schwerpunkte gesetzt werden.
Das Team Pony Concept® eignet sich als Alternative bzw. Ergänzung konventioneller Kinder- und Jugendsportarbeit in Reitschulen (Erweiterung der Altersgruppe/Einstiegsalter ab 2 Jahren), für
sozialpädagogische Projekte mit Pferden sowie für den Aufbau einer eigenen Team Pony-Schule.
Was leitet uns?
- die kindliche Tierliebe, der angstfreie Zugang der Kinder (ab 2 Jahren) zu großen Tieren
- ein naturverbundenes und liebevolles Umfeld für Kinder und Pferde zu bieten
- ein Bewusstsein für Tiere und deren Bedürfnisse zu fördern
- eine Alternative zu klassischen Reitschulen darzustellen, unabhängig von den Leistungsansprüchen „reiten zu lernen“
Wie arbeiten wir?
- Gruppenkonzept, Kleingruppenarbeit mit zwei Reitpädagogen
- Gruppenaktivität durch bewegungsorientierte entwicklungsfördernde Praxis mit den Ponys
- kindgerecht, altersgerecht, sicherheitsorientiert - phantasievolle Anregungen, hohe Spielmotivation und Freude an einer spannenden Unterrichtsgestaltung
- mit kinderlieben, gut ausgebildeten Ponys
- pferdeschonend; durch abwechslungsreiche Belastung werden unsere Ponys geschont und in ihrer Mitarbeit motiviert
Was fördern wir?
- Grundlagenarbeit und Basiswissen im Umgang mit Pferden - Pflege, Pferdesprache, Führen, Bedürfnisse, Verhaltensregeln und mehr mit dem Ziel eines selbständigen und verantwortlichen Umgang mit
ihnen
- Reitergymnastik am Boden und Sitzkorrektur auf dem Pferd schulen die aufrechte Körperhaltung und Gesamtkörperkoordination
- vielfältige Lernfelder in der kindlichen Entwicklung: Sinneserfahrungen, Körpererfahrungen, Selbst- und Sozialkompetenzen
- die Gesamtpersönlichkeit der Kinder; wissenschaftlich begründete Theorien bestätigen den wertvollen pädagogischen Beitrag in der psychosozialen Entwicklung , Kommunikation und Interaktion